Carina Kröber

Chair of Industrial Education
Scientific Employee and Lecturer
Completed projects
ALL:konkret: Arbeitswelt als Kontext für lebensbegleitendes Lernen - Ethnografische Studien zu Akteuren, Agenden und Arenen
Duration: 01.01.2020 bis 31.12.2024
Als Fortsetzung des Projektes "BWB:konkret" strebt auch "ALL:konkret"eine induktive Beschreibung der betrieblichen Weiterbildungsrealität an. In mehrwöchigen ethnographischen Unternehmensaufenthalten werden nicht durch Hypothesen vorstrukturierte Daten, Dokumente und Informationen erhoben, etwa durch Hospitationen, teilnehmende Beobachtungen, Einzel- und Gruppeninterviews oder die Analyse von Dokumenten. Die erhobenen Daten werden in gemeinsa-men Forschungswerkstätten analysiert und in weitere Phasen der Datenererhebung und -auswertung eingespeist. Die Ergebnisse dieses zirkulären Forschungsprozesses sind fallspezifische Organisationsanalysen, die individuelle Spezifika der betrieblichen Weiterbildungsrealität einer Organisation offenlegen und sowohl für die Forschung als auch für die Personal- und Organisationsentwicklung der untersuchten Organisationen diskutierbar machen. Die erstellten Organisationsanalysen werden zusätzlich in gemeinsamen Workshops mit den untersuchten Organisationen reflektiert. Die Ziele im Einzelnen lauten:
- Rekonstruktion von Strukturen, Strategien, Organisationsformen, Technologien des betrieblichen Lernens (Systemperspektive)
- Rekonstruktion sinnstiftender Motive, handlungswirksamer Theorien, widersprüchlicher Handlungsanforderungen und Kooperationen in der betrieblich-lebensweltlichen Weiterbildungspraxis (Akteursperspektive)
- Rekonstruktion historischer Entwicklungslinien, von Bedingungskreisläufen, Entscheidungs-prozessen und der Verzahnung betrieblicher Weiterbildung mit außerbetrieblichen und ge-sellschaftlichen Prozessen (Prozessperspektive)
- Extrahierung von Kriterien für Qualität und Professionalität non-formaler Weiterbildung in betrieblichen Kontexten
- Organisations- und professionstheoretische Einordnung der betrieblichen Weiterbildung
- Entwicklung eines Schemas zur Erhebung betrieblicher Lernkulturen und Bildungspraxis
- Erarbeitung konzeptioneller Ansätze und Handlungsstrategien für die Weiterentwicklung einer innovativen Weiterbildungspolitik
- Didaktische Aufbereitung der Fallstudien zu Lehrzwecken in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung von Bildungspersonal
Integration neuer Mitarbeitenden in KMU durch Digitales Onboarding (IDboard)
Duration: 01.09.2020 bis 30.04.2023
Fachkräfte sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen. Aktuell und künftig wird es insbesondere für KMU immer schwieriger, erfahrene Fachkräfte und Auszubildende nicht nur zu finden, sondern auch mittel- und langfristig zu binden. Die Phase der Einarbeitung, auch als Onboarding bezeichnet, spielt dabei eine wichtige Rolle: In den ersten Monaten der Beschäftigung werden die Neueingestellten ihr Wissen und Können einbringen und entwickeln, sich in das soziale Gefüge der Organisation integrieren, gelebte organisationale Kultur entdecken und zahlreiche administrative Aufgaben erledigen. Eine Digitalisierung und Systematisierung des Onboarding-Prozesses, die die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt, bietet die Möglichkeit den Einstieg zu strukturieren und zu erleichtern. Die gewonnenen Fachkräfte und Auszubildende können die Zeit der Einarbeitung und des Kennenlernens effektiv erleben und ihr Potential schon in der Eingangsphase entfalten.
Ziel des Projektes ist die Konzeption, Erprobung und Evaluation eines digital unterstützten Onboarding-Ansatzes. Dabei werden drei Phasen - Vorbereitung, Orientierung und Integration - berücksichtigt. Auf der personalen Ebene rücken fachliche und soziale Aspekte in den Fokus. Im Rahmen der Projektarbeit werden eine Stafette von strukturierten Auftakt-, Begleit- und Rückmeldegesprächen, ein umfassendes diagnostisches Inventar sowie eine digitale Plattform zur Integration und Dokumentation des gesamten Prozesses entwickelt. Deren Implementierung und Gelingensbedingungen werden begleitend erforscht.
2023
Book chapter
Onboarding in KMU - verstehen, reflektieren, gestalten
Sander, Evelina; Thiele, Lisa; Kröber, Carina; Kauffeld, Simone; Dick, Michael
In: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3 , 1st ed. 2023. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg ; Nitsch, Verena, S. 109-153
Macht und Ohnmacht der Personalentwicklung in KMU - Impulse aus einer organisationsethnographischen Studie
Sander, Evelina; Kröber, Carina; Anhalt, Franziska; Dick, Michael
In: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel , 1. Auflage 2023 - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ; Geramanis, Olaf
2022
Abstract
Get the Balance Right$nOnboarding in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) als Ausbalancieren von Polaritäten
Gerhardt, Mareike; Sander, Evelina; Kröber, Carina; Dick, Michael
In: Abstracts zur 25. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) - Lengerich : Pabst Science Publishers ; Bosau, Christian . - 2022, S. 27
Book chapter
Onboarding in KMU - Verstehen, Reflektieren, Gestalten
Sander, Evelina; Thiele, Lisa; Kröber, Carina; Kauffeld, Simone; Dick, Michael
In: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand ; 2: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2 , 1. Auflage 2022 - Berlin : Springer Berlin ; Nitsch, Verena
Organisationale Sozialisation in KMU zwischen dem Sozialen und Digitalen - erste Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt IDboard
Gerhardt, Mareike; Sander, Evelina; Kröber, Carina
In: Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft , 2022
Peer-reviewed journal article
Welcome on Board - über das Ausbalancieren von Polaritäten im Onboarding-Prozess in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
Gerhardt, Mareike; Sander, Evelina; Kröber, Carina; Dick, Michael
In: Wirtschaftspsychologie - Lengerich : Pabst Science Publ., Bd. 24 (2022), Heft 2, S. 104